Online-Leselernhilfe

Ende 2023 haben wir unser Angebot der ehrenamtlichen Sprach-und Leseförderung von Kindern ausgeweitet und sind in die Online-Leselernhilfe eingestiegen. Man kann sich bei uns also auch auf digitalem Weg als Lesepatin oder Lesepate engagieren.  

Dafür schaltet man sich – nachdem man an einer unserer Qualifizierungsveranstaltungen teilgenommen hat – einmal pro Woche für eine Stunde mit einem ausgewählten Grundschulkind zusammen und unterstützt es beim Lesen Lernen.

Momentan findet das Projekt in Kooperation mit der Grundschule beziehungsweise der Gemeinde- und Pfarrbücherei Obertraubling statt. Wir sind bereits mit weiteren Grundschulen im Landkreis im Gespräch, um das Projekt auch an weiteren Standorten anbieten zu können. Vorteil der digitalen Leselernhilfe ist es, dass sie unabhängig vom Wohnort von Engagierten und Kindern geleistet werden kann. Fahrtwege fallen also weg.

Mädchen sitzt vor Tablet und liest

Zielgruppe:

Das Projekt richtet sich an lesebegeisterte Studierende, Seniorinnen und Senioren und alle Bürgerinnen und Bürger, die Lust auf ein digitales ehrenamtliches Engagement haben und Kindern beim Lesen lernen helfen möchten. Bei Interesse beraten wir Sie gern.

Ablauf:

  • 2x 2 Stunden Online-Einführung / Qualifizierung
  • Kennenlern-Treffen von Ehrenamtlichen, Kindern und Eltern in der Schule oder der Freiwilligenagentur
  • Wöchentliche digitale Lesestunden, zu denen sich jeweils ein Leselernhelfer/eine Leselernhelferin und ein Kind über ein Online-Konferenztool zusammenschalten
  • Fortbildungs- und Austauschtreffen (präsent und/oder online) für die Ehrenamtlichen

Für weitere Infos oder bei Interesse, in unserem Lesepaten-Projekt mitzumachen, melden Sie sich gern in der Freiwilligenagentur. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Name Telefon Telefax Zimmer
Kaiser, Alexandra
0941/4009-414 DG I 1.046

Das Projekt wird in Kooperation mit der Pfarr- und Gemeindebücherei Obertraubling und dem Bundesverband „Mentor – Die Leselernhelfer“ durchgeführt. Es wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert und findet im Rahmen des „eins : eins – Patenschaftsprojektes“ statt, das die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern im Auftrag des Ministeriums umsetzt.